NACHHALTIGKEITSWOCHE


WAS IST NACHHALTIGKEIT?

Nachhaltigkeit: Das Wort liest man inzwischen absolut überall, oder? Aber was genau bedeutet das denn jetzt wirklich? Wir klären dich auf, was Nachhaltigkeit alles beinhaltet und warum sie so wichtig ist. 

KLÄRUNGSBEDARF? DAS IST NACHHALTIGKEIT! 

Erstmal: Fakten, Fakten, Fakten. Damit wir auch sicherstellen, dass wir alle auf dem gleichen Wissensstand sind. Starten wir doch mit einem Klassiker – der Definition. 

Nachhaltigkeit bezeichnet den rücksichtsvollen Umgang mit Ressourcen dahingehend, dass die Bedürfnisse der heutigen Generationen befriedigt werden, ohne die Bedürfnisse künftiger Generationen zu beeinträchtigen.

Also, wir halten fest, dass die begrenzten Ressourcen auf der Welt im Fokus stehen. Diese sollten mit Bedacht und mit Sorgfalt genutzt werden, denn sie sind nicht nur für uns wichtig, sondern auch für zukünftige Generationen. Ressourcen sind in diesem Fall auch nicht nur Materialien, sondern auch beispielsweise Arbeitskraft. 

NACHHALTIGKEIT IST NICHT GLEICH NACHHALTIGKEIT. ODER: DIE DREI SÄULEN

Werfen wir einen weiteren theoretischen Blick auf Nachhaltigkeit, lässt sich diese offiziell in drei Säulen aufteilen:

  1. Ökologische Nachhaltigkeit:
    Diese Säule befasst sich mit dem Schutz und der Erhaltung der natürlichen Ressourcen der Erde, wie Luft, Wasser und Boden. 

  2. Soziale Nachhaltigkeit:
    Soziale Nachhaltigkeit bezieht sich auf die Gewährleistung von sozialer Gerechtigkeit, Chancengleichheit und Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung und Grundbedürfnissen für alle Menschen, unabhängig von ihrem sozialen Status.

  3. Wirtschaftliche Nachhaltigkeit:
    Hierbei geht es darum, ein wirtschaftliches System zu schaffen, das langfristig stabil ist, ohne die Erschöpfung von Ressourcen voranzutreiben. Unternehmen sollten verantwortungsbewusst handeln und nachhaltige Geschäftspraktiken umsetzen.

In der Realität sind die drei Säulen meiste ineinander verwoben und haben fließende Übergänge.